Nachhaltige Waldbewirtschaftung und wirtschaftlicher Erfolg
Waldbesitzer bündeln ihre Kraft
Im Bundesland Brandenburg gibt es ca. 350.000 ha Kleinprivatwald. Die Situation für die Privatwaldbesitzer in unserem Bundesland ist unbefriedigend. Hohe Belastungen (Versicherungen, Beiträge, öffentliche Abgaben) und zu geringe Erträge durch falsche Beratung führen nicht zum notwendigen wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb haben sich viele Kleinprivatwaldbesitzer zu einer großen wirtschaftlichen und politischen Kraft in unserem Verein zusammengeschlossen.
Struktur und Zweck der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Brandenburg w.V. (FVB w.V.)
Mitglieder sind Forstbetriebsgemeinschaften, waldbesitzende Körperschaften und große private Forstbetriebe. Die Vereinigung ist in der Region Brandenburg tätig und unterhält eine gemeinsame Geschäftsstelle in Walsleben. Die Geschäftsstelle übernimmt die Aufgaben der zentralen Koordinierung und Verwaltung.
Die Vereinigung wird durch den Vorstand vertreten. Jährlich mindestens einmal Treffen sich die FBGn zur Mitgliederversammlung, um sich für die Rohholzvermarktung abzustimmen.
Vor allem geht es aber dabei um die Auswertung der Holzvermarktung, die Ergebnisse der Ausschreibung und die Vergabe der Lose an die Holzindustrie.
Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Brandenburg w.V. (FVB w.V.) hat die Rechtsform eines Vereins mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, die Satzung wurde vom zuständigen Landesministerium (MIL) genehmigt und 2013 grundsätzlich überarbeitet.
Der Zweck ist im Bundeswaldgesetz (BWaldG) § 37 gesetzlich vorgegeben und ist natürlich auch Inhalt der Satzung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Brandenburg w.V.
Aufgaben
Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Brandenburg w.V. nimmt Beratungs-, Organisations- und Wirtschaftsaufgaben (§ 37 BWaldG) wahr:
- Beschaffung von Maschinen und Geräten
- Mitwirkung an der forstwirtschaftlichen Rahmenplanung
- Beratung der Mitglieder
- Koordinierung der Holzernte
- Koordinierung des Holzabsatzes
Wirtschaftliche Vorteile
- Als anerkannter Marktpartner der Holzindustrie erzielen wir gute Preise für das Rohholz unserer Mitglieder.
- Die gesamte Organisation, Durchführung und Abrechnung erfolgt hochprofessionell.
Wir bauen gemeinsam unsere Stellung auf dem Holzmarkt aus.
Wichtige Informationen:
- aktuelle Holzangebote (zur Zeit keine aktuellen Angebote)
- aktuelle Rohholzvermarktung für Mitglieder der FVB w.V.
- interne Informationen über Verkaufserlöse und Auszahlungen
Vorteile für die Forstbetriebsgemeinschaften
- FBG-Vorstände entscheiden alles und erhalten transparente Abrechnungen als Grundlage zur Auszahlung der Holzerträge an ihr Mitglieder.
- Die FBG-Vorstände werden umfassend in der FVB w.V. beraten.
Ausgangslage
Mit der Bildung von Forstbetriebsgemeinschaften können die strukturellen Nachteile, besonders des Kleinprivatwaldes, durch eine nachhaltige Bewirtschaftung überwunden werden. Diese Zusammenschlüsse können Überschüsse erwirtschaften.
Die Mehrzahl der kleinen selbst zusammengeschlossenen Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzer haben jedoch eine ungenügende Ertragslage.
Dies durch einen großen Zusammenschluss vieler Privatwaldbesitzer zu ändern, ist unser bis dato erfolgreiches Ziel. Durch eine zentrale Orgaisation und Koordination der Waldbewirtschaftung sparen Privatwaldbesitzer Kosten und erhöhen so ihre Erträge.
Anspruchsvolle Aufgaben
Unterschiedliche Motive privater Waldbesitzer führen zum Zusammenschluss bzw. Anschluss an eine Forstbetriebsgemeinschaft.
Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Brandenburg w.V. greift diese Motive auf, fördert diese und handelt in Ihrem Interesse:
Mobilisierung der ungenutzten Potenziale

Koordinierung der Holzernte und der Holzvermarktung
zusammengefasst:
- Forstbetriebsgemeinschaften sind für ihre Mitglieder (Waldbesitzer) zuständig und für die Druchführung der forstwirtschaftlichen Maßnahmen.
- Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Brandenburg w.V. steht den Mitgliedern (FBGn) beratend zur Seite und koordiniert hauptsächlich die Rohholzvermarktung der FBGn.
Regional erfolgreich, Unsere Forstbetriebsgemeinschaften
Möchten Sie in ihrer Region eine neue Forstbetriebsgemeinschaft mit benachbarten Privatwaldbesitzern gründen oder einer bestehenden Forstbetriebsgemeinschaft in ihrer Nähe beitreter? Wir unterstützen Sie dabei!
FBG Neuruppin w.V.
Vorsitzender: Enno Rosenthal
Telefon: 033920 50 62
FBG Bensdorf / Vehlen
Vorsitzender: Steffen Nowak
Telefon: 0151 18948932
FBG Waldverein Hohenreinkendorf
Vorsitzender: Uwe Wegner
Telefon: 033332 87 626
FBG Langenlipsdorf
Vorsitzender: Erhard Nitsche
Telefon: 033742 60 314